Pünktchen und Anton begeistert Sechstklässler*innen

Pünktchen und Anton begeistert Sechstklässler*innen

Am Montag, den 12. Mai, besuchten  90 Schüler:innen der sechsten Klassen des Gymnasiums gemeinsam mit den sechs Lehrkräften Frau Heusel, Frau Peter, Frau Spannaus, Frau Schwarz, Frau Thierauf und Herr Winter das Schauspiel Stuttgart. Auf dem Spielplan stand eine Inszenierung von Erich Kästners Roman Pünktchen und Anton – eine Geschichte, die auch fast hundert Jahre nach ihrer Entstehung nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat.

Mit großer Spannung verfolgten die Schüler:innen die Begegnung zweier Kinder aus ganz unterschiedlichen sozialen Welten: Luise Pogge, genannt Pünktchen, stammt aus einem wohlhabenden Elternhaus, während Anton Gast mit seinem kranken Vater in sehr bescheidenen Verhältnissen lebt und neben der Schule Geld verdienen muss. Die Theaterfassung brachte die Gegensätze eindrucksvoll auf die Bühne – und zeigte zugleich, wie kindliche Freundschaft und Mut soziale Grenzen überwinden können.

„Erich Kästner lässt in seiner Geschichte zwischen Wohlstandsverwahrlosung die überaus verschiedenen Welten zweier Familien aufeinandertreffen“, so der Dramaturg des Stückes Philipp Schulze.  „Höchst empathisch nähert er sich aus kindlicher Perspektive den Themen sozialer Ungleichheit und zeigt, wie diese durch Offenheit und Solidarität ins Wanken geraten können.“

Der Besuch war für viele Schüler:innen ein besonderes Erlebnis – nicht nur wegen des spannenden Theaterstücks, sondern auch als gemeinsamer kultureller Ausflug mitten in Stuttgart. So bleibt dieser Montag vielen als eindrucksvolles Beispiel dafür in Erinnerung, wie lebendig Literatur sein kann.

M. Heusel, V. Spannaus, M. Wint