Spannende Einblicke in das Reich der Bienen

Spannende Einblicke in das Reich der Bienen

Am 24.06. in der zweiten Stunde haben uns Clemens, Enzo und Hannah aus der JG 1 besucht und uns über ihren Seminarkurs berichtet. Ihre Problemfrage war: Wie gestaltet sich die Biodiversität der Wildbiene im Zeitalter des Klimawandels? Um diese Frage zu beantworten haben die drei unter anderem ein Bienenhotel gebaut.

Anschließend haben uns die drei erklärt, dass es eigentlich nicht Bienenhotel heißt, weil in einem Hotel nicht gearbeitet wird. Die Bienen benutzen es als Brutkästen. Die Honigbiene geht nicht in solche „Hotels“, sie benutzen die Bienenstöcke. Clemens hat  uns ans danach anschaulich erklärt wie man Honig herstellt. Man nimmt einen Schaber und kratzt damit die Wachsschicht ab. Die Honigwabe wird in einer Drehschleuder geschleudert, sodass der Honig nach außen runter läuft und man ihn durch eine Klappe einsammeln kann. Den Honig haben sie dann verkauft und mit den Einnahmen das Material bezahlt.

Hannah hat uns auch den Unterschied zwischen einer Honigbiene, einer Wespe und einer Hummel veranschaulicht, z.B. das Hummeln größer als Wespen und Bienen sind oder die Bienen eine Behaarung am Körper haben, an denen der Pollen kleben bleibt und das dann aussieht wie ein kleines Höschen.

Zum Schluss sind wir rausgegangen und haben das Bienenhotel betrachtet. Es haben tatsächlich schon ein paar Bienen ihn als Brutkasten benutzt. Enzo, Clemens und Hannah haben vor dem Hotel eine Wildblumenwiese angelegt, in die wir auch ein paar Samen werfen durften.

Dann haben wir alle als Klasse auf einem Zettel unterschrieben, den die drei dann auf die Rückseite des Hotels geklebt haben, um zu bestätigen dass das Bienenhotel Enzo, Clemens, Hannah und der 6b gehört. Es war eine spannende, aufschlussreiche Stunde und wir sind gespannt, ob nächstes Jahr die Blumenwiese gedeiht.

Jonas Mayer, Lukas Schlegel